MIT HAND UND PFOTE

Hundegestützte Förderung und Therapie für Senioren und Kinder

Über mich und meine Arbeit

Mein Name ist Silke Lucas. Ich wurde 1967 in Lippstadt geboren, bin verheiratet und habe zwei erwachsene Söhne.

Nach dem Abitur absolvierte ich ein Studium der Diplom-Pädagogik mit Schwerpunkt Sonderpädagogik für Sprach- und Geistigbehinderte an der Universität Dortmund. Über 20 Jahre lang war ich als Sprachtherapeutin tätig. Seit 2012 arbeite ich hauptberuflich als Beraterin für Unterstützte Kommunikation bei einer Hilfsmittelfirma.

Neben meiner Haupttätigkeit bin ich seit 2013 als selbstständige Therapeutin im Bereich der hundegestützten Förderung aktiv. In den Regionen Dortmund, Unna und Holzwickede unterstütze ich Klienten mit Demenz, geistigen, körperlichen und psychischen Behinderungen gemeinsam mit meiner ausgebildeten Therapiehündin Jola im Rahmen interaktiver Therapien.

Die Arbeit mit einem Hund eröffnet in vielen Fällen neue Wege für einen offenen Therapieansatz und kann den Klienten dabei helfen, ihr Selbstbewusstsein, ihre Konzentration und andere persönliche Fähigkeiten zu entwickeln.

Hundegestützte Förderung
Therapiehund Jola Portrait

Über Jola

Jola ist eine Flat Coated Retriever Hündin, die 2018 im Kennel „Angelflats“ in Engelskirchen geboren ist. Ich habe sie von ihrem ersten Atemzug an begleitet. 

Jola und ich haben die Ausbildung zum Therapiehund-Team gemeinsam in Nottuln bei Social Dogs im Jahr 2019/2020 absolviert. 

Seit 2020 ist Jola mit mir in verschiedenen Senioreneinrichtungen und in der Einzelförderung im Einsatz.

Sie liebt den Kontakt zu Menschen, lässt sich gerne streicheln und ist zu jedem Schabernack bereit. Ihre größten Hobbys sind Dummys suchen, schwimmen und kuscheln. 

Über Ary

Ary war ein Golden Retriever, der 2011 im Kennel „from cheerful house“ in Unna geboren ist. Von klein auf konnte Ary mit seiner charmanten Art und seiner Liebe zu Menschen Herzen brechen.

2012 bis 2013 haben wir die Ausbildung zum Therapiehund-Team bei Socialdogs in Nottuln absolviert. Bis 2020 war Ary mit mir in einer Förderschule und in mehreren Senioreneinrichtungen unterwegs. Auch haben wir mehrere Klienten in Einzelförderungen begleitet. 

2022 mussten wir uns leider von Ary verabschieden. Er fehlt uns immer noch… 

Therapiehund Ary Portrait

Unser Angebot

Arbeit mit Senioren

Bei der Arbeit mit Senioren, besonders mit an Demenz erkrankten Menschen fungiert ein Hund als Türöffner. Er zeigt Zuneigung und Geduld, fördert Gespräche und unterstützt so die Biografiearbeit. Das Erzählen von eigenen Erfahrungen aus der Vergangenheit schult das Gedächtnis und die Sprachkompetenz der betroffenen Klienten. Der Hund aktiviert die teilnehmenden Personen zu feinmotorischen Übungen, wenn es z.B. darum geht, Leckerchen einzusortieren und sich an Verstecke oder Abläufe zu erinnern. 

Arbeit in der Schule

In der Schule konzentrieren wir uns darauf, den zum Teil schwerstbehinderten Schülerinnen und Schülern Anreize in der sensomotorischen Wahrnehmung zu bieten, Handlungsplanung zu entwickeln sowie Konzentrations- und Interaktionsfähigkeit zu erweitern.

Einzelförderung

Im Rahmen der Einzelförderung ist es möglich, Zielsetzungen und Verlauf der Förderung individuell an die Klienten und die Wünsche der Angehörigen bzw. der Betreuenden anzupassen. Einzelförderungen sind besonders für Menschen mit Autismus, geistiger Behinderung oder psychischen Beeinträchtigungen geeignet.

Kosten

Die Kosten beinhalten die Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der hundegestützten Förderung sowie Verbrauchsmaterialien.

Mit der Beauftragung wird ein Vertrag geschlossen, der für beide Parteien bindend ist. Sollte ein Termin durch mich abgesagt werden, so wird er selbstverständlich auch nicht berechnet. 

Einzelförderung Fördereinheit a’ 45 Minuten
€ 70,00
Gruppenförderung (max. 5 Personen)
€ 85,00
Schul- oder Kitaprojekte werden gesondert nach Absprache berechnet
Fahrtkosten je gef. km
€ 00,50
Hundegestützte Förderung Preise

Ausgewählte Referenzen

Katharina-von-Bora-Haus Holzwickede, Altenpflegeeinrichtung
2023 - heute
Marie-Juchacz-Haus Unna, Altenpflegeeinrichtung
2016 - heute
Pertheshaus Holzwickede, Altenpflegeeinrichtung
2013 - heute
Schule am Marsbruch, Förderschule für körperliche und motorische Entwicklung
2013 - 2021
Hausemannstift Dortmund, Altenpflegeeinrichtung
2013 - 2021
Therapiehund Galerie
Therapiehund Galerie
Therapiehund Galerie
Therapiehund Galerie
Therapiehund Galerie
Therapiehund Galerie

Häufig gestellte Fragen

Vorraussetzungen und Wissenswertes über die hundegestützte Förderung und Theraphie.

Im Prinzip kann jede Person gefördert werden, die die Bereitschaft zeigt, sich auf eine Interaktion mit der Hündin und mir einzulassen. Bei massiven Ängsten vor Hunden finden vielleicht die ersten Kontakte ohne hündische Begleitung oder getrennt durch einen Zaum statt.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass max. 5-6 Personen an einer
Gruppenfördereinheit teilnehmen sollten. Nur so kann gewährleistet werden, 
dass alle Personen auch aktiv in das Geschehen mit einbezogen werden können.

Ich bin Diplom-Pädagogin und akademische Sprachtherapeutin und arbeite seit über 30 Jahren therapeutisch. Die Therapiehündin und ich haben eine Ausbildung zum Therapiehundteam bei „Socialdogs“ in Nottuln absolviert, eine Ausbildungsstätte für Schul- und Therapiebegleithunde.

Vor der Therapiehundarbeit steht ein ausführliches Gespräch über die Zielsetzungen der Arbeit. Es wird ein Vertrag abgeschlossen, in dem Zielsetzungen geklärt werden, in welchem Umfang die Arbeit stattfinden soll, welche Hygieneschutznaßnahmen ergriffen werden müssen etc.

Abgesehen von den bestandenen Prüfungen muss die Hündin regelmäßig tierärztlich untersucht, geimpft und frei von Parasiten sein. Im Falle von akuten Erkrankungen, Läufigkeiten oder extremen Wetterereignissen (starke Hitze) werden die Termine durch mich abgesagt und selbstverständlich auch nicht berechnet.

Wird ein Termin von mir abgesagt, wird er selbstverständlich nicht berechnet.
Sollte der Termin von der Einrichtung später als 24 Stunden vorher abgesagt werden, so wird ein Ausfallhonorar berechnet.

In der Regel erfolgt die Rechnungsstellung einmal monatlich mit einem Zahlungsziel von 14 Tagen. Sollte die Rechnung nicht fristgemäß beglichen werden, erlaube ich mir, eine Mahngebühr zu berechnen.

Kontakt aufnehmen

Bei Interesse an einer hundegestützten Förderung oder Therapie freue ich mich darauf, Sie in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen. Kontaktieren Sie mich hierfür über das nachfolgende Formular oder via E-Mail. 

Mit Hand und Pfote Logo